2020. Wir waren dabei.

Jahresrückblicke sind eigentlich nicht unser Ding, viel lieber schauen wir nach vorn … Eigentlich. Aber so ein Jahr wie 2020 verdient dann eben doch den Blick zurück. Natürlich gewohnt pragmatisch und analytisch, und doch etwas emotionaler und persönlicher als gewohnt. So eine Pandemie erlebt man ja nun auch nicht alle Tage. Sie macht uns demütig, lässt uns inne halten und Alltägliches neu betrachten.

Social Recruiting Days: #SRD2020 erstmals rein digital

Zwei Tage Insights und Inspiration für HR- und Recruiting-Profis lieferten die Social Recruiting Days 2020. Zunächst von der Quadriga als Hybrid-Event geplant, musste die Konferenz schlussendlich ausschließlich digital stattfinden – doch das stellt in diesem Jahr inzwischen für niemanden mehr eine Hürde dar. Die über 300 Teilnehmenden konnten am 29. und 30. Oktober von Best-Cases lernen, launigen Keynotes lauschen und interaktive Networking-Sessions besuchen.

„Erst wenn Wissen geteilt wird, kann man etwas bewegen“

Verbandskommunikation ist nicht mehr verstaubt. Sie ist eine Mischung aus Agentur und Unternehmen. Sie ist spannend und thematisch unerschöpflich. Das jedenfalls sagt Carola Herckelrath, Leiterin der Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Tiefkühlinstituts e.V. (dti), die mit Annett Bergk gesprochen hat. Herckelrath ist mittlerweile im elften Jahr für die Verbandskommunikation zuständig und kann von Blogger-Kooperationen ebenso berichten wie von der Organisation einer Vielzahl von Events für das dti.

Termin mit Thorsten Troge: Ein Gespräch über die gesetzlichen Regeln der Verbandskommunikation

„Die Kommunikationsbranche fordert Corona-Zusatzregelungen“ hieß es Anfang April im „PR-Journal“. Hinter dieser Forderung stehen gleich zehn Verbände, die sich zu einer Allianz zusammengeschlossen haben. Gemeinsam formulieren sie Positionen und – wie im oben genannten Beispiel – konkrete Forderungen an die Politik. In diesem Zusammenhang haben wir uns gefragt: Was ist eigentlich Verbandskommunikation? Was dürfen Verbände? Wo sind die die Grenzen? Was ist, wenn nicht die politischen Ziele, sondern die werbliche Förderung einzelner Mitglieder im Vordergrund steht? Zeit für einen Termin mit Thorsten Troge, Partner bei der internationalen Full-Service-Kanzlei Taylor Wessing.

25. SCM-Tagung Interne Kommunikation: Wunsch nach Orientierung und Partizipation

Flache Hierarchien, komplexe Strukturen und ein dynamisches Umfeld – das digitale Zeitalter stellt nicht erst seit Covid-19 wachsende Anforderungen an die interne Kommunikation. Jede Herausforderung braucht ihre Strategie. Moderne Formate sind das A und O, damit Kommunikation nah am Puls ihrer Bezugsgruppen agiert. Wie funktioniert zeitgemäße interne Kommunikation? Antworten auf diese Frage liefert die 25. Tagung Interne Kommunikation der School for Communication and Management (SCM), die am 18. und 19. Mai 2020 als Online-Tagung stattfand.

Visueller Content

Was ist das eigentlich: Visueller Content? Nun ja, eigentlich fast alles. Sogar Schrift. Kann man ja sehen. Ist ja visuell … Aber es geht natürlich darum, einen Inhalt gut zu visualisieren. Begreifbar und greifbar zu machen. Und das wiederum sollte Ziel einer jeden Marke sein: Machen Sie Ihre Markenbotschaft greifbar! Das könnte man einfach so sagen und stehen lassen. Aber ich will mal nicht so sein und ein paar konkrete Tipps mit auf den Weg geben.

Influencer Relations in Krisen: eine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft

Drew Barrymore ruft Make-up-Enthusiasten dazu auf, beim Talk mit Milk Makeup, einer Beauty Brand aus New York, dabei zu sein. Lisa und Lena lassen sich im Stil der Simpsons zeichnen und empfehlen den Streaming-Dienst Disney+. Machen Influencer in Krisenzeiten einfach weiter wie bisher? Sind sie Opfer der Werbebudget-Kürzungen? Oder gar die kommunikative Rettung in der Unternehmensnot? Annett Bergk sprach dazu mit Dr. Nils S. Borchers, Wissenschaftler am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er promovierte 2014 mit einer Arbeit zur Werbekommunikation und erforscht seitdem unter anderem die Rolle der Social Media Influencer in der strategischen Unternehmenskommunikation.

Umgang mit Krisen gestern und heute: Ein Gespräch mit Klaus Küpper

Sein persönliches 25-jähriges Branchenjubiläum feiert dieser Tage Klaus Küpper, Geschäftsleitung der Jeschenko MedienAgentur in Köln. Fast so lange beschäftigt er sich auch schon mit Krisenkommunikation. Ich wollte wissen, was sich – von Hardware-Ausstattung und Reaktionszeiten durch die Neuen Medien einmal abgesehen – in den 25 Jahren geändert hat.

Virals ohne Community: TikTok als Kommunikationsmaßnahme nutzen

TikTok ist das derzeit wohl am schnellsten wachsende soziale Netzwerk und wird von seinen Fans geliebt. Von seinen Nicht-Fans nicht. So weit, so normal. Doch wie können Unternehmen und Kommunikationsagenturen die Beliebtheit und Reichweite nutzen? „PR-Journal“-Redakteurin Annett Bergk fragt Gudrun Herrmann, Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation bei TikTok.

Zweiter Corporate Influencer Day motiviert zum Selbermachen

Das Buzzword Corporate Influencer brennt nach wie vor etlichen Fachleuten in Unternehmenskommunikation und Human Resources unter den Nägeln. Nicht umsonst legt die Deutsche Presseakademie nach nur einem halben Jahr die zweite Tagung zum Thema „Vom Mitarbeiter zum Botschafter“ nach. Die knapp 150 Gäste bekommen beim Corporate Influencer Day am 30. Januar in Berlin geballten Input zu Themen wie Erfolgsmessung, Content Creation, rechtliche Fallstricke – und natürlich Best-Practice-Beispiele.

Themen

×