Lars Rosumek: „Agilität und Fehlerkultur bedingen sich“

Ein Gespräch über Fehlerkultur in der Kommunikationsbranche Zwischen Digitalisierung und Disruption – traditionsreiche Konzerne stehen unter dem Druck, sich neu erfinden zu müssen. Geschäftsmodelle werden infrage gestellt. Innovationen müssen her. Der Wettbewerb liefert schließlich auch! „Eine tolerante Fehlerkultur ist entscheidend”, sagt Lars Rosumek, Senior Vice President Group Communications bei Voith. „Sie ist der Hebel, das kreative Potenzial von Mitarbeitern zu entfesseln .“ Gina Cimiotti, ehemaliges Vorstandsmitglied des LPRS e.V. und Studentin des Master Communication Management an der Universität Leipzig, und Annett Bergk, Redakteurin des PR-Journals, haben mit dem Kommunikationsverantwortlichen des Technologiekonzerns über Traditionen und Wandel gesprochen.

Grafikdesign mit Persönlichkeit

Der nächste runde Geburtstag. Die eigene kleine Traumhochzeit. Oder die Taufe des neuen Lieblingsmenschen. Manche Tage sind einfach ganz besonders – und wir freuen uns immer sehr, wenn wir einen kleinen Teil dazu beitragen können, sie noch besonderer zu machen! In unserem Portfolio finden sich deswegen auch einige kleine Herzensprojekte, die nicht von Unternehmen, sondern Privatpersonen kommen.

Markenhandbücher für Kommunikation „auf Kurs“

Eine Marke – eine Botschaft. Was prinzipiell logisch klingt, ist in der Praxis nicht immer auch so einfach umzusetzen. Zwischen Abteilungen, Projekten aber auch einzelnen Ansprechpartnern können die Feinheiten dieser Botschaft im Arbeitsalltag leicht verwaschen werden oder sogar untergehen. Das gilt nicht für große Unternehmen, sondern auch für Mittelständler.

Markenentwicklung: Schritt für Schritt

„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“ Der Titel des philosophischen Bestsellers von Richard David Precht hat überraschenderweise auch in unserem praktischen Arbeitsalltag eine Bedeutung. Ähnlich wie die philosophische Selbsterkenntnis ist auch die Markenentwicklung ein Prozess, der mit ganz grundsätzlichen Fragestellungen beginnt: Wofür steht die Marke? Wen möchte meine Marke ansprechen? Was unterscheidet meine Marke vom Wettbewerb?

#CommsWeekHamburg 2018

Man mag sich an diesem 13. November – angesichts der Anreisezeit manch einer Studierendeninitiative zum PR Report Camp nach Berlin – kaum beklagen über den Beginn einer Veranstaltung zur frühen Stunde. Und dennoch: 8 Uhr morgens ist für Hamburger Verhältnisse eine beinahe schon unchristliche Zeit. Ob es sich gelohnt hat, für die Communications Week den Wecker zu stellen?!

Zu Gast bei campus relations in Münster

Heute war ich gemeinsam mit Clara Lamm, Beirätin des Vorstandes der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) an der Hochschule in Münster zu Gast bei campus relations. Die Studierendenvereinigung hatte uns eingeladen, um ein bisschen von unserer Arbeit zu berichten. Clara ist seit dem letzten Jahr verantwortlich für den Bereich der Nachwuchsförderung der DPRG, die Unterstützung der Studierenden und Young Professionals sozusagen. Sie erzählte von ihrer Studienzeit, von ihren ersten Schritten in der PR-Branche und vor allem von den zahlreichen Möglichkeiten, die die DPRG ihren Mitgliedern eröffnet: von Mentorenprogrammen über Fachgruppen bis hin zur jährlichen Verleihung des Junior Awards, dessen Bewerbungs- und Auswahlprozedere die Preisträgerin auf Nachfrage gern ausführlicher beschrieb.

Interviews auf den Punkt führen

„Na, dann erzählen Sie doch mal!“ Wenn es etwas gibt, womit Interviews nicht anfangen sollten, dann ist es dieser Satz. Dass ein gutes Interview nur von guten Antworten abhängt, ist aus unserer Sicht ein Irrglaube. Gute Antworten erfordern gute Fragen – und diese zur richtigen Zeit und in der richtigen Formulierung stellen zu können, braucht Übung. Die haben wir zum Glück: In unseren Interviews greifen wir nicht nur auf unser Medientraining, sondern auch auf unsere jahrelange Erfahrung als Redakteurinnen des PR-Journals zurück.

Interview mit Charles Bahr; “Wir wollen Botschafter zwischen den Generationen sein”

Ein Gespräch über Fehlerkultur in der Kommunikationsbranche Noch in der Schulzeit die erste Agentur gründen, auf der Republica Vorträge halten und zahlreiche Interviews mit deutschen Leitmedien – klingt verrückt? Nicht für Charles Bahr. Der heute 16-Jährige berät mit “Tubeconnect” namhafte Firmen, wie Allianz oder Eventim, rund um das Thema Influencer Marketing und die Generation Z. Gina Cimiotti, ehemaliges Vorstandsmitglied des LPRS und Studentin des Master Communication Management an der Universität Leipzig, und Annett Bergk, Redakteurin des PR-Journals, haben mit Deutschlands jüngstem Agentur-Gründer gesprochen.

Website-Relaunch für Rolferin

Ein Website-Relaunch ist immer eine besondere Herausforderung. Der Auftraggeber schwankt zwischen dem Wunsch, alles das in die virtuelle Tonne zu werfen, was seine CI bisher ausgemacht hat, und dem Wissen, dass Kunden selbstverständlich einen hohen Wiedererkennungswert benötigen. Und so haben wir uns für den Rolfingraum Hamburg von Claudia Kroczek dafür entschieden, bei Website-Aufbau und Funktionsweise zwar neue Wege zu gehen, der Farbwelt jedoch – nicht zuletzt aufgrund der Gestaltung der Behandlungsräume – treu zu bleiben.

Themen

Cover des Buches "Prompt und Pattern" von Annett Bergk und Vivien Pietruck.
×