Variable Fonts, variable Meinung: Das spricht für und gegen den beweglichen Schriftschnitt

Light. Light Italic. Light Condensed. Black. Bold. Oblique. Oder vielleicht doch einfach Regular? Die Variationen innerhalb einer Schriftfamilie erinnert teilweise an die Kaffeeauswahl in hippen Großstadtcafés, statt um Milchalternativen geht es aber eben um das optische Erscheinungsbild einer Schriftart. Die unterschiedlichen Ausprägungen einer Schriftart – Strichstärken, Breiten, Ausrichtungen – werden üblicherweise in separaten Fontdateien heruntergeladen und einzeln abgespeichert. Eine sogenannte Variable Font hingegen definiert das gesamte Spektrum einer Schrift in einer einzigen Datei, von Stiloptionen bis zur Form von Serifen. Anders formuliert: Variable Fonts sind der Cappuccino-Espresso-Milchkaffee-mit-Sahne.

Willkommen im Team: Feel-Good-Management vom ersten Tag an

Der erste Tag im neuen Job beginnt meist mit einer ganzen Reihe von Fragen. Was ziehe ich an? Wie stelle ich mich vor? Wie heißen die Teamkollegen noch mal? Und wie schaltet man bloß einen Windows-Rechner an? Wir haben eine ganze Reihe dieser “ersten Tage” in Agenturen, Unternehmen und Hochschulen erlebt, und können großartige Geschichten von Blumensträußen (leider allergisch) bis übervolles Postfach (blieb so) erzählen. Im Nachhinein können wir über fast alles lachen, haben uns aber trotzdem gewünscht, manche ersten Tage noch einmal von vorne anfangen zu können. Für einen Kunden durften wir jetzt genau das tun – und die Begrüßung von neuen Teamkollegen konzipieren, gestalten und umsetzen.

Ungewöhnliches Jahr, ungewöhnliche Neujahrskarten

Weihnachten 2020 war anders als Weihnachten sonst. Silvester 2020 war anders als Silvester sonst. Aber 2020 war eben auch insgesamt ein Jahr, dass … anders war als sonst. Manche Dinge sind zum Stillstand gekommen und manche Dinge haben sich beschleunigt. Das gilt auch für den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen: Zwischen Homeoffice, knappen E-Mails und Videokonferenzen hat sich nicht zuletzt auch die Art verändert, wie wir mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und Partnern kommunizieren. “Echte” Post – mit Briefmarke und zum Anfassen – ist dabei fast ganz in Vergessenheit geraten. Es folgt ein Plädoyer für das Ungewöhnliche.

Offline für Online werben: Postkarten für das PR-Journal

Wie können wir eine studentische Zielgruppe erreichen, wenn Lehrveranstaltungen und andere “Offline”-Formate abgesagt oder in den digitalen Raum verlegt werden? Mit dieser Frage haben wir uns im virtuellen Wintersemester 2020 für das Newsportal PR-Journal beschäftigt – und als Antwort einen analogen Hingucker gestaltet.

1001 Gewürze: Grußkarten ganz nach unserem Geschmack

Dass wir eine ganz große Liebe für klischeefreie Weihnachtskarten haben, dürfte spätestens seit diesem Beitrag kein Geheimnis mehr sein. Umso mehr haben wir uns gefreut, für unseren Kunden und Partner 1001 Gewürze Grußkarten gestalten zu dürfen, die ganz nach unserem (Achtung Wortwitz) Geschmack sind.

Noch einmal zum Mitschreiben: Notizblöcke

Die Tür zum Konferenzraum öffnet sich. Farblich passende Stühle. Eine hoffentlich fantastische Aussicht. Ein Servierwagen mit kleinen Wasser- und Saftflaschen. Und auf dem Tisch Notizblöcke und Stifte – natürlich perfekt arrangiert. Diese kleine Gedankenreise soll vor allem eines deutlich machen: Ein professioneller Eindruck hängt auch mit den kleinen, scheinbar unwichtigen Details zusammen. Und für uns als überzeugte Fürsprecher von Printmaterialien ist der eigene Notizblock unbedingt eines dieser Details.

PowerPoint für Profis: Folien als Vektordateien exportieren

Die erste Version von PowerPoint wurde 1987 veröffentlicht – und trotzdem hat das Programm heute, 33 Jahre später, immer noch das Potenzial, zu überraschen. Inhaltlich. Optisch. Und vor allem: Technisch. Das Arbeiten mit PowerPoint ist vielerorts selbstverständlich, doch es gibt eine Reihe von versteckten Funktionen, die nur den wenigsten Nutzern bekannt sind. Wie kann man beispielsweise Powerpoint-Folien als Vektordateien exportieren? Schauen wir uns an. 

CMYK plus 1: Einen fünften Farbkanal in Adobe Illustrator anlegen

Ein Glanzeffekt hier, eine goldene Kaschierung da: Veredelungen geben Druckmaterialien das gewisse Etwas – und sind auch bei den meisten Online-Druckereien ganz selbstverständlich verfügbar. Damit Veredelungen wirklich edel aussehen, müssen sie allerdings auch richtig angelegt werden – und zwar als (Achtung!) fünfter Farbkanal. Wer bei CMYK jetzt verzweifelt nach dem fünften Buchstaben sucht, kann beruhigt sein: In Adobe Illustrator geht das Anlegen eines fünften Farbkanals glücklicherweise recht einfach. CMYK plus 1, sozusagen.

Rahmenbedingungen: Die Vor- und Nachteile von Mockups

Wie sieht ein Buch aus, das noch gar nicht veröffentlicht ist? Wie wirkt das neue Logo auf einem Shirt? Und wie kommt unsere neue Hausschrift auf unterschiedlichen Druckmaterialien zur Geltung? Diese Fragen, die bei fast jedem Grafik- und Designprojekt früher oder später im Raum stehen, lassen sich eigentlich nur auf zwei Wegen beantworten: Mit ein bisschen Phantasie und Vorstellungskraft – oder mit einem Mockup. Für alle, die allein bei dem Wort Mockup ins Schaudern kommen, haben wir eine kleine Pro- und Kontraliste angelegt. Kleiner Spoiler: Wir haben natürlich ein Kontra für das größte Kontra vorbereitet #teammockup.

“Live” Logo für das neue Veranstaltungsformat von bpc

Von Familienfeiern über Konferenzen: Planung und Umsetzung von Veranstaltungen in den ersten Monaten diesen Jahres waren definitiv keine leichte Aufgabe. Statt die angesetzten Termine abzusagen, hat sich unser Kunde, die best practice consulting AG, entschieden, das neue Online-Format „bpc live“ zu etablieren – für das wir wiederum ein neues Logo entwickeln durften.

Themen

×