Es haftet, wer unwahre Tatsachen verbreitet.

Die Präsidentschaft von Donald Trump hat im Januar 2021 ein Ende gefunden. Und auch wenn die letzten Tage seiner Zeit im Amt mit dem Begriff Impeachment verbunden bleiben werden, so hat er noch einen anderen Begriff stärker mitgeprägt als niemand vor ihm: Fake News. Wir betrachten diese gezielten Falschmeldungen, die die öffentliche Meinung zu bestimmten Themen manipulieren sollen, aus rechtlicher Sicht. Annett Bergk spricht mit Thorsten Troge, Partner bei der internationalen Full-Service-Kanzlei Taylor Wessing.

Healthcare-Kommunikation willkommen im Club(house)?

Der aktuell wohl angesagteste Club befindet sich nicht etwa im Berliner Osten, sondern im App-Store: Seit Launch Ende Januar hat sich die Live-Talk-App Clubhouse zu dem Ort entwickelt, wo sich Promis, Politik- und Medienschaffende so wie eben auch PR-Profis sehen … nein, hören lassen. Neben dem noch exklusiven Anmeldeverfahren (nur per Einladung, nur für iOS) sorgt vor allem der Live-Charakter der Unterhaltungen innerhalb der App für Aufmerksamkeit. Doch ist das nun ein Muss für alle Branchen? Speziell für die Gesundheitskommunikation sagen wir klar und deutlich: „Jein!“

Influencer Marketing: Erst der Hype, dann das Vergnügen

In den letzten Monaten hat sich vieles verändert – nicht zuletzt auch unsere Wahrnehmung von authentischen Inhalten. Zwischen dem alltäglichen Chaos auf dem Manchmal-Esstisch-manchmal-Schreibtisch und der selten vorteilhaften Positionierung von Bildschirmkameras haben wir als Produzierende und Konsumierende ein neues Verständnis von uns selbst und unserem (wenn auch virtuellen) Gegenüber gewonnen.

Digital 2020: Das Internet in Zahlen und Daten

Wir waren schon Weltmeister. Wir waren schon Papst. Und jetzt sind wir – zumindest wenn es nach dem neuen Report Digital 2020 geht – vor allem eines: vernetzt. Von den 4.5 Milliarden Menschen, die weltweit das Internet nutzen, sind 3.8 Milliarden auch auf sozialen Netzwerken aktiv. Und es scheinen immer mehr zu werden: Allein in den letzten 12 Monaten haben sich 376 Millionen neue Nutzer in sozialen Netzwerken angemeldet. Das sind 12 neue Nutzer pro Sekunde. Pro. Sekunde.

B2B-Kommunikation auf LinkedIn

14 Millionen Nutzer in Deutschland, 206 Millionen Nutzer in Europa und 675 Millionen Nutzer auf der ganzen Welt – und alle sind an geschäftlichem Austausch interessiert. Das soziale Netzwerk LinkedIn ist spätestens seit der Übernahme durch Microsoft weltweit zum führenden Karrierenetzwerk geworden. Anders formuliert: Eigentlich gibt es keinen Grund für ein Unternehmen nicht auf LinkedIn aktiv zu sein. Für alle, die trotzdem noch ein gutes Argument brauchen, um auch mit der B2B-Kommunikation auf der Plattform loszulegen: EINFACH weiterlesen.

Influencer Relations in Krisen: eine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft

Drew Barrymore ruft Make-up-Enthusiasten dazu auf, beim Talk mit Milk Makeup, einer Beauty Brand aus New York, dabei zu sein. Lisa und Lena lassen sich im Stil der Simpsons zeichnen und empfehlen den Streaming-Dienst Disney+. Machen Influencer in Krisenzeiten einfach weiter wie bisher? Sind sie Opfer der Werbebudget-Kürzungen? Oder gar die kommunikative Rettung in der Unternehmensnot? Annett Bergk sprach dazu mit Dr. Nils S. Borchers, Wissenschaftler am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er promovierte 2014 mit einer Arbeit zur Werbekommunikation und erforscht seitdem unter anderem die Rolle der Social Media Influencer in der strategischen Unternehmenskommunikation.

Drei Gründe, warum B2B-Unternehmen soziale Netzwerke nutzen sollten

„Was bringt mir das denn?“ ist immer noch eine der meist gestellten Fragen, wenn es um Social Media im Mittelstand geht – vor allem im B2B-Umfeld. Die Antwort von mir darauf lautet in der Regel: Abhängig von Ihren Zielen und Herausforderungen eine ganze Menge. Viele Gründe sprechen dafür, dass Unternehmen mit einem Fokus auf B2B in sozialen Netzwerken kommunizieren sollten. Drei davon gibt’s hier.

Meins, deins, unseres: Die Psychologie des Teilens

Wir lassen andere von unserem Kuchenstück probieren. Zumindest manchmal. Wir teilen die Tageszeitung mit der Person, die uns am Frühstückstisch gegenübersitzt. Zumindest den Sportteil. Und wir teilen Inhalte, die wir online finden, als Tweets, Reposts und Shares mit unseren Followern, Freunden und Fremden. Zumindest … ja, wann eigentlich?

Virals ohne Community: TikTok als Kommunikationsmaßnahme nutzen

TikTok ist das derzeit wohl am schnellsten wachsende soziale Netzwerk und wird von seinen Fans geliebt. Von seinen Nicht-Fans nicht. So weit, so normal. Doch wie können Unternehmen und Kommunikationsagenturen die Beliebtheit und Reichweite nutzen? „PR-Journal“-Redakteurin Annett Bergk fragt Gudrun Herrmann, Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation bei TikTok.

Themen

×