Unternehmens-Kommunikation via OKR

OKR steht im Bereich der Unternehmensführung für Objectives and Key Results – neudeutsch für Ziele und messbare Zwischenergebnisse oder auch Meilensteine. Die Objectives sind dabei als langfristige, ambitionierte und motivierend formulierte Unternehmensziele zu verstehen, während die Key Results die messbaren Ergebnisse darstellen. Und die Key Results sollten dabei SMART sein. Also spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert sein. Aber ist das jetzt neu? Jein.

Marken-(Neu)Positionierung

Im Marketing bezeichnet die Positionierung das gezielte und planmäßige Herausstellen (oder auch Schaffen) von Stärken und Qualitäten eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens. Mithilfe dieser kann die zu erreichende Zielgruppe eine klare und positive Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz wahrnehmen. So weit die Theorie. Nun zur Praxis. 

Zahlen bitte! Erfolgsmessung in der Internen Kommunikation

Performance-Messungen sind und bleiben eine heikle Angelegenheit. Wie erfolgreich sind meine internen Kanäle? Wie gut kommen meine Botschaften bei der Belegschaft an? Kommen sie überhaupt an? Welche Daten darf ich sammeln und was mache ich am Ende damit? An welchen Benchmarks kann ich mich orientieren? Fragen über Fragen. 

So war’s beim Neujahrsempfang Interne Kommunikation

Am 8. Februar schalteten sich gut 600 Teilnehmende virtuell zusammen, um über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Interne Kommunikation zu diskutieren. Die letzten zwei Jahre haben die Mitarbeiterkommunikation auf den Kopf gestellt und viel Kraft gekostet. Deswegen initiierte Staffbase das Event als „eine Hommage an alle internen Kommunikator:innen da draußen“. Und wir waren live dabei! 

Alles wird anders: Kommunikationstrends 2022

„Same procedure as last year?“ Zum Ende eines (weiteren) Pandemie-Jahres mit all seinen Herausforderungen für die Kommunikation im Privaten und Beruflichen trifft der deutsche Silvesterklassiker ‚Dinner for One‘ einen etwas empfindlichen Nerv. Statt zu wiederholen, beschäftigen wir uns zum Jahresbeginn also lieber mit der Frage, was alles anders wird. Es folgt: Eine kleine Trendprognose!

Das Narrativ in der Unternehmenskommunikation

Es war einmal … ja, was denn eigentlich? Alle Märchen (vom Aschenputtel bis zur Eiskönigin) folgen einem ähnlichen Grundaufbau mit wiedererkennbarem Einstieg und Happy End. Um mitzufiebern, brauchen wir einen Spannungsbogen, nahbare Akteure und meist auch eine klare Moral. Wie aber erzählt man gute Geschichten, wenn es nicht um Drachen, Prinzessinnen und tanzende Schneemänner geht, sondern um das eigene Unternehmen? Kommunikationsratgeber lassen an dieser Stelle gerne den Begriff Storytelling fallen – einen Schritt weiter geht das Narrativ: Dieser Ansatz versteht Geschichten nicht nur als Kommunikationsmethode, sondern als kontinuierliche Arbeit an der Unternehmensidentität. 

Verbunden bleiben – Interne Kommunikation in Corona-Zeiten

Dass professionelle interne Kommunikation jetzt wichtiger denn je ist, liegt auf der Hand. Doch wie genau bewältigen namhafte Unternehmen mit moderner IK die Corona-bedingten Herausforderungen? Welche Formate haben sich dafür bewährt? Diese und weitere Fragen konnten wir als Teilnehmerinnen der digitalen „PR Report Tour“ am 17. November mit Kommunikationsprofis von Otto, Telekom, Audi, Siemens und der Deutschen Bahn diskutieren. Und das sind unsere wichtigsten Take-Aways. 

Weichenstellen für die interne Kommunikation

In einem dezentral aufgestellten und weit verzweigten Unternehmen mit über 40.000 Mitarbeitenden, von denen die wenigsten viel Zeit an Bildschirmen verbringen, steht die interne Kommunikation (IK) gleich vor mehreren Herausforderungen. Wir durften die Entwicklung der Vision für eine schlagkräftige, integrierte und verbindende IK bei der DB Regio AG unterstützen – komplett remote und doch absolut mittendrin. 

„Schon wieder keine Weihnachtsfeier …“ – von wegen!

Ja, wir wissen es doch selbst: Langfristiges Planen ist und bleibt schwierig. Was also tun, wenn sich nun wieder die obligatorische Frage nach der Weihnachtsfeier stellt? Ausfallen lassen ist keine Option – die Interne Kommunikation ist wichtiger denn je. Wie aber kommt mehr Würze in einen virtuellen Teamabend? Wir hätten da eine Idee.

Stellenanzeigen à la Suchmaschine: Google for Jobs

Wir googlen Wegbeschreibungen. Wir googlen Anleitungen und Tutorials und Rezepte. Wir googlen Freunde und Bekannte (und okay, manchmal auch uns selbst). Aber… googlen wir auch Jobs? Laut dem bereits zum zweiten Mal erschienen „Google for Jobs Report“ liegt die durchschnittliche Click-Through-Rate – das Verhältnis von Impression zu Klick – einer durchschnittlichen Stellenanzeige innerhalb der Suchergebnisse bei 6 Prozent. Auf den ersten Blick eine recht überschaubare Zahl, die sich aber mit einer Kombination von inhaltlicher und technischer Optimierung steigern lässt.

Themen

Cover des Buches "Prompt und Pattern" von Annett Bergk und Vivien Pietruck.
×