CEO-Kommunikation: Eine Einzellösung mit Stellschrauben

Orientierung und Hilfestellung für die zunehmend dezentrale Arbeit werden entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen – vor allem dann, wenn sie einen Change-Prozess bewältigen müssen, kaum noch zu ihren Zielgruppen durchdringen oder auch um neue Mitarbeitende konkurrieren. In dieser Gemengelage professionalisiert sich zwischen den einzelnen Disziplinen die Kommunikation der Führungskräfte. Am 5. Mai lud deshalb die Deutsche Presseakademie (depak) zur digitalen Konferenz CEO-Kommunikation.

Krisenkommunikationsgipfel: Wunsch nach Kommunikation auf Augenhöhe

Der Begriff der Krise ist seit einigen Monaten mit der Corona-Pandemie verbunden. Und die Kommunikation mag bei so manchem Unternehmen derzeit vorrangig mit dieser Herausforderung in Verbindung zu stehen. Doch auch ein längerfristiger Blackout oder die Folgen des Klimawandels stellen für Kommunikationsverantwortliche Szenarien mit Krisenpotenzial dar. Zirka 100 Fach- und Führungskräfte folgten der Einladung des Krisennavigators, dem Institut für Krisenforschung Kiel, um beim Krisenkommunikationsgipfel 2021 am 10. März bewältigte und aktuelle kritische Situationen zu beleuchten und zu diskutieren. Das „PR-Journal“ begleitete die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder als Medienpartner.

Es haftet, wer unwahre Tatsachen verbreitet.

Die Präsidentschaft von Donald Trump hat im Januar 2021 ein Ende gefunden. Und auch wenn die letzten Tage seiner Zeit im Amt mit dem Begriff Impeachment verbunden bleiben werden, so hat er noch einen anderen Begriff stärker mitgeprägt als niemand vor ihm: Fake News. Wir betrachten diese gezielten Falschmeldungen, die die öffentliche Meinung zu bestimmten Themen manipulieren sollen, aus rechtlicher Sicht. Annett Bergk spricht mit Thorsten Troge, Partner bei der internationalen Full-Service-Kanzlei Taylor Wessing.

Review, die [riˈvjuː]: Inhaltliche und technische Bewertung von Websites

Steht mir das? Würdest Du das empfehlen? So, oder doch lieber so? In unserem Alltag fragen wir ständig und ganz selbstverständlich nach der Meinung anderer. Zu unseren Outfits, unserer Einrichtung, unseren Entscheidungen. Im beruflichen Alltag – und besonders wenn es um digitale Projekte und virtuelles Zusammenarbeiten geht – sieht das meist anders an: Das “Vier-Augen-Prinzip” klingt schnell nach Kontrollmechanismus, und beim “Feedback” geht es in vielen Fällen eher um Kritik (von oben nach unten) als um einen Austausch auf Augenhöhe. Wir finden: Das geht EINFACHbesser. Und haben mit der Website-Review deswegen einen neuen Service in unser Portfolio aufgenommen.

Social Recruiting Days: #SRD2020 erstmals rein digital

Zwei Tage Insights und Inspiration für HR- und Recruiting-Profis lieferten die Social Recruiting Days 2020. Zunächst von der Quadriga als Hybrid-Event geplant, musste die Konferenz schlussendlich ausschließlich digital stattfinden – doch das stellt in diesem Jahr inzwischen für niemanden mehr eine Hürde dar. Die über 300 Teilnehmenden konnten am 29. und 30. Oktober von Best-Cases lernen, launigen Keynotes lauschen und interaktive Networking-Sessions besuchen.

Wie das Urheberrecht beim Einsatz von KI in der Kreation verloren gehen kann

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) rückt auf die Agenda von Unternehmen und Agenturen. Die Bundesregierung setzt sich mit ihrer Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz gar das Ziel, Deutschland in diesem Bereich zu einem führenden Standort zu machen. Der Einsatz und die Entwicklung von KI bringen jedoch auch neue juristische Fragestellungen mit sich. Annett Bergk spricht deshalb mit Thorsten Troge, Partner bei der internationalen Full-Service-Kanzlei Taylor Wessing.

Alles auf Anfang: Kommunikationstrends für 2021

Kurzes Handzeichen: Wer hat schon heimlich über Plätzchen und Glühwein nachgedacht, obwohl der Herbst noch gar nicht richtig angefangen hat? Wir sind sogar schon einen Schritt weiter – und machen uns Gedanken über das Jahr 2021. Natürlich nicht nur kulinarisch, sondern vor allem konzeptionell. Dafür werfen wir wie auch in den vergangenen Jahren einen Blick in die Kristallkugel und geben unsere Trendprognosen für das kommende Jahr ab.

Philipp Bahrt: „Wir sollten menschlich miteinander umgehen.“

Im September wurde der Inkometa-Award verliehen, der die besten Arbeiten aus dem Bereich der Internen Kommunikation auszeichnet. Annett Bergk wollte wissen, welche Rolle die Interne Kommunikation vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen spielt und künftig spielen wird, und sprach dazu mit Philipp Bahrt, Chefredakteur des Fachmagazins „Beyond“. Er verantwortet bei der School for Communication and Management (SCM) den Themenbereich Interne Kommunikation.

Wie schmeckt Glück?

Abstand halten und doch zusammen rücken – in diesem Jahr läuft vieles anders. Vor allem läuft‘s in der Küche heißer denn je. Die Hamburger Manufaktur 1001 Gewürze startet deshalb im Herbst eine „pikante“ Promotion-Aktion: eine Limited Edition für den guten Zweck. EINFACHkommunikation unterstützt pro bono – von Konzeption über Redaktion bis hin zu Grafik. Paula Slomian hat mit Inhaberin Katharina Wilck über die Idee hinter #glücksgeschmack gesprochen.

Themen

×