Ab Februar 2025 wird es ernst: Die EU verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schulen. Klingt nach Vorschrift? Die KI-Verordnung ist aber vor allem eine riesige Chance!
Wann tritt das KI-Gesetz in Kraft?
Die meisten Vorschriften des KI-Verordnung werden ab dem 2. August 2026 gelten. Verbote von KI-Systemen, die ein unannehmbares Risiko darstellen, werden jedoch bereits nach sechs Monaten wirksam, die Regeln für sogenannte Allzweck-KI-Modelle nach 12 Monaten.
Welche Gesetze gibt es für KI?
Die Europäische Union hat mit dem KI-Gesetz (AI Act) das weltweit erste umfassende Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Es kategorisiert KI-Anwendungen nach ihrem Risikoniveau und legt entsprechende Vorschriften fest, um Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten. Nähere Informationen hält die Website der Europäischen Kommission bereit.
Welche 4 Arten der KI gibt es?
Künstliche Intelligenz lässt sich in vier Typen unterteilen:
- Reaktive Maschinen: Diese KI-Systeme reagieren auf aktuelle Eingaben, ohne aus vergangenen Erfahrungen zu lernen. Ein Beispiel ist der Schachcomputer Deep Blue. audius.de
- Begrenzter Speicher: Diese Systeme können aus historischen Daten lernen, um zukünftige Entscheidungen zu treffen. Viele heutige KI-Anwendungen, wie selbstfahrende Autos, gehören zu dieser Kategorie. audius.de
- Theorie des Geistes: Diese fortgeschrittene Form der KI versteht Emotionen und kann menschliche Absichten interpretieren. Solche Systeme befinden sich noch in der Entwicklungsphase. audius.de
- Selbstbewusste KI: Diese hypothetische Form der KI besitzt ein eigenes Bewusstsein und Selbstwahrnehmung. Sie existiert bislang nur in theoretischen Überlegungen. audius.de
KI verstehen und richtig nutzen
Ob Sie KI selbst entwickeln oder im Alltag einsetzen – Wissen ist jetzt Pflicht. Und das zu Recht: KI ist ein Gamechanger. Sie sollten wissen, wie sie funktioniert, welche Chancen und Risiken sie birgt und wie Sie sie sinnvoll nutzen. Themen, die in keiner Schulung fehlen sollten:
- Grundlagen und Funktionsweise von KI
- Chancen und Risiken erkennen und minimieren
- Rechtliche und ethische Aspekte
- KI-Tools in der Praxis: Grafik, Marketing & mehr
Unternehmen, die ihre Teams frühzeitig fit machen, gewinnen doppelt: Sie minimieren Risiken und setzen KI strategisch ein, um kreativer und effizienter zu arbeiten. Gerade in der Kreativbranche können KI-Tools den Workflow revolutionieren – wenn man weiß, wie.
Praxisnahe Schulungen – genau für Ihre Branche
Wir machen Sie und Ihr Team fit für den KI-Alltag! Unsere individuellen Schulungen sind praxisnah, branchenspezifisch und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie profitieren von unserer Expertise und aktuellen Best Practices. Ein Beweis für unsere Kompetenz? Unser Wissen steckt bereits in Fachliteratur – zum Beispiel im aktuellen Buch zu Adobe Firefly aus dem Rheinwerk Verlag, das Ihnen praxisnah zeigt, wie KI Ihre kreative Arbeit bereichern kann.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre KI-Strategie entwickeln: EINFACH kontaktieren für eine persönliche Schulung!