Offene Bildungsressourcen (OER): Eine Einführung in die Welt der freien Bildungsmaterialien

7. Juni 2023 EINFACHkommunikation

Es gibt einen nicht ganz uninteressanten Trend in der Bildungslandschaft: Open Educational Resources (OER). OER sind frei zugängliche und anpassbare Bildungsmaterialien, die das Lernen und Lehren revolutionieren. Welche Vorteile OER haben und wie genau sie die Bildungswelt verändern? Erklären wir.

Was sind Open Educational Resources (OER)?

Open Educational Resources sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Das bedeutet, dass sie kostenlos zugänglich, nutzbar und weiterverbreitbar sind. OER können Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Videos, Multimediaanwendungen und Podcasts umfassen. Sie bieten eine Fülle von Möglichkeiten für Lernende und Lehrende, indem sie den Zugang zu Bildungsmaterialien erleichtern und eine offene und kollaborative Lernumgebung fördern.

Die Vorteile von OER

OER bieten zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten im Bildungsprozess:

  1. Kosteneffizienz: OER sind kostenfrei zugänglich, was sowohl für Lernende als auch für Lehrende finanzielle Vorteile bietet. Bildungseinrichtungen können Geld sparen, indem sie teure Lehrbücher und Materialien durch OER ersetzen. Schüler und Studenten profitieren von kostenlosem Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien.
  2. Qualität: OER sind oft qualitativ hochwertig, da sie von Experten erstellt und kontinuierlich verbessert werden. Sie bieten Zugang zu einer Vielzahl von Lernressourcen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernstilen gerecht werden.
  3. Flexibilität: OER sind anpassbar, sodass Lehrende sie an ihre individuellen Lehrpläne oder Lernziele anpassen können. Lernende profitieren von einer größeren Auswahl an Materialien, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  4. Didaktische Möglichkeiten: Offene Bildungsressourcen ermöglichen neue didaktische Ansätze, wie zum Beispiel das Flipped Classroom-Modell oder projektorientiertes Lernen. Lehrende können innovative Unterrichtsmethoden ausprobieren und zusammen mit ihren Schülern kreativ werden.
  5. Sichtbarkeit: Die Verwendung von OER bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und ihre Lehrleistungen sichtbarer zu machen. Gleichzeitig fördert der Einsatz von OER die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen in der Bildungsgemeinschaft.

Creative Commons und OER

Um OER rechtlich abzusichern, sind die Lizenzen von Creative Commons (CC) besonders wichtig. Sie ermöglichen es, dass Materialien unter bestimmten Bedingungen genutzt und verbreitet werden können. Die am besten geeigneten CC-Lizenzen für OER sind:

  1. CC BY: Bei Weiterverwendung muss der Name des Urhebers genannt werden.
  2. CC BY SA: Bei Weiterverwendung muss der Name des Urhebers genannt werden, und das entstehende Material muss unter derselben Lizenz verbreitet werden.
  3. CC0 (CC Zero): Hier wird das Werk in die Gemeinfreiheit entlassen und der Name des Urhebers muss nicht genannt werden.

Fazit

Open Educational Resources bieten zahlreiche Vorteile – von Kosteneinsparungen über didaktische Möglichkeiten bis hin zur Sichtbarkeit von Lehrleistungen. Sie ermöglichen eine offene und kollaborative Lernumgebung, die sowohl für Lernende als auch für Lehrende von großem Nutzen ist. Wenn Sie noch keine OER verwenden, sollten Sie sich unbedingt mit diesem spannenden Bildungstrend vertraut machen!

Haben Sie schon Erfahrungen mit OER gesammelt? Lassen Sie uns bei einem Käffchen drüber sprechen!

Themen

×