Ist die Schriftart gut zu lesen? Sind die Textpassagen on point? Ist das Farbschema passend? Sind die Bilder sinnvoll? Sind die Folienübergänge zu verspielt? Ist die Präsentation nachvollziehbar, spannend oder doch langweilig? Fragen über Fragen, die man sich beim Erstellen einer PowerPoint Präsentation früher oder später stellt. Oder stellen sollte. Aber fassen wir doch einmal die aktuellen PowerPoint Trends zusammen.
PowerPoint 2022: Weniger ist mehr!
Weg von mit Fließtext überladenen Folien und hin zu mehr anschaulichem Bildmaterial! Ob Diagramme, Mock-ups oder sonstige visuelle Anschauungsbeispiele – von all diesen Elementen profitiert die Greifbarkeit einer Präsentation enorm, denn sie rufen im Publikum sofort ein Gefühl, eine Erinnerung oder systemisches Verständnis hervor. Ohne viele Worte.
Die visuellen Hilfsmittel unterstützen und verdeutlichen das, was während der Präsentation erzählt wird. Ein paar wenige Stichpunkte dienen dem Publikum als zusätzliche Gedankenstütze. Also bitte nicht einfach ablesen! Das langweilt.
Ein Stil für alle Powerpoint-Folien!
Mehrere Schriftarten, -größen, -farben, unterschiedliche Farbverläufe, verschiedene Effekte und Folienübergänge. All das trägt nur gerade dazu bei, das Publikum mit dem tatsächlichen Inhalt zu fesseln. Eine herausragende PowerPoint Präsentation besticht durch ihre Einfachheit, Stringenz und Kürze.
Es sollte genau eine (gut lesbare) Schriftart ausgewählt werden. Okay, vielleicht zwei. Und in gewisser Weise variabel ist natürlich die Wahl der Schriftgröße, um Überschriften und Stichpunkte abzugrenzen. Da wollen wir auch nicht so sein.
Aber die farbliche Gestaltung ist wiederum genau dann ausreichend, wenn sie das CI (wenn vorhanden) widerspiegelt. In jedem Fall sollte die gewählte Foliengestaltung für alle Folien einheitlich sein. Und im besten Fall gibt es eine Powerpoint-Vorlage für das Unternehmen.
Wer tiefgreifender zu den aktuellen PowerPoint Trends beraten werden möchte, ist herzlich eingeladen, unseren Ausführungen zu lauschen. Wir präsentieren bei Bedarf auch etwas. Käffchen zum Beispiel.