macOS Ventura bringt neue Features auf den Mac

Endlich ist es soweit: macOS Ventura ist da. Juhu!! Das Update bringt leistungsstarke Produktivitätstools und neue Features zur Zusammenarbeit. „Stage Manager“ macht es leichter, sich auf aktuelle Aufgaben zu konzentrieren und dabei reibungslos zwischen Apps und Fenstern zu wechseln. „Kamera-Übergabe“ nutzt das iPhone als Webcam auf dem Mac. Und auch „Mail“ hat mehrere Features gewonnen, die wir schon aus der Mozilla-Community kennen. Meine persönlichen Highlights im Überblick.

Inkometa Days: Schöne neue interne Welt?

Die Interne Kommunikation (IK) befindet sich vielerorts noch in der Findungsphase. Unbestritten ist die Relevanz kommunikativer Vernetzung innerhalb der Unternehmung, doch wer dabei den berühmten Hut aufhaben sollte, ist ein Thema, bei dem die verschiedenen Disziplinen nicht nur die Ellenbogen, sondern mittlerweile auch eine ganze Reihe Tools einsetzen, um ihren Platz am Tisch des C-Levels auch nach der Pandemie zu verteidigen. Einen Überblick über den Status Quo vermittelten am 14. und 15. September die INKOMETA Days in Berlin – zwei Fachtage, an denen sich alles um das Thema IK drehte. Und Awards wurden auch noch vergeben.

Was ist das Metaverse?

Das Metaversum, unendliche Weiten. Auf diese Art, frei nach Star Trek, könnte man wohl die Vision des Metaverse umschreiben. (Fast) grenzenlos, vernetzt, interaktiv, fortschrittlich, sicher, leicht zugänglich und voller Möglichkeiten – so soll es sein. Aber was genau ist eigentlich dieses Metaversum, das aktuell in aller Munde zu sein scheint? Und wer hat’s erfunden? Kleiner Spoiler: Es waren nicht die Schweizer.

Mehr als eine PDF-Datei: Interaktive Funktionen nutzen

Folgendes Szenario: Ich möchte mich für ein Seminar anmelden. Das Programm klingt spannend und das Anmeldeformular steht als Download online zur Verfügung. Damit steht der erfolgreichen Teilnahme ja nichts mehr im Weg. Ich muss das Formular schließlich nur herunterladen, händisch ausfüllen, wieder einscannen und auf der entsprechenden Seite hochladen. Nur. Ich glaube, ich möchte mich doch nicht anmelden …

intermedix

Pharma-Marketing mit Mehrwert: Unser Kunde intermedix ist ein Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das verschiedene Kommunikations- und Werbeformen auf Healthcare-Plattformen anbietet – und zwar genau dann, wenn diese Informationen von den Fachzielgruppen benötigt und aufgenommen werden, nämlich inmitten der Behandlung, Verordnung und Beratung.

Programmieren ohne Barrieren: Ein Einstieg

Mit den bisherigen Beiträgen in unserer Reihe #EinfachBarrierefrei haben wir versucht, deutlich zu machen, dass Inklusion auch im virtuellen Raum unterschiedliche Dimensionen betrifft. Auch wenn wir bei Usability und Accessibility im Web zuerst an die Programmierung denken, ist die Gestaltung und Umsetzung von Barrierefreiheit nicht nur eine technische Aufgabe. Gleichzeitig beginnt mit Tags, Alt-Text und Co. aber der erste Schritt in Richtung eines „Web für Alle“. Unsere Tipps für inklusives Programmieren in und aus der Praxis.

Nachhaltig, nachhaltiger, 2021: Corporate Social Responsibility

Von Klimaschutz über Inklusion bis hin zu Menschenrechten: Unternehmerische Verantwortung ist längst kein Nischenthema mehr. Gerade kleine und mittelständische Betriebe haben hier einen Vorteil, denn sie können schneller Entscheidungen treffen und diese auch schneller umsetzen als große Konzerne. Doch welche nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und was heißt das für die Kommunikation? Vier Empfehlungen für eine erfolgreiche CSR-Positionierung.

Digitale Events: Über die Kunst, sich mit dem Publikum zu verbünden

Die Event-Branche muss sich seit 2020 zweifelsohne neu finden: Denn Hackathons, Weihnachtsfeiern, Recruiting-Termine oder auch Pressekonferenzen online-only auszurichten, ist alles andere als einfach. Am 25. März luden deshalb die deutsche Presseakademie (depak) und das Magazin „Human Resources Manager“ zum 1. Digital Events Day. Wir lauschten Interneterklärer Sascha Lobo, Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner, Digitalberater und Blogger Thomas Knüwer und vielen mehr.

Wie das Urheberrecht beim Einsatz von KI in der Kreation verloren gehen kann

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) rückt auf die Agenda von Unternehmen und Agenturen. Die Bundesregierung setzt sich mit ihrer Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz gar das Ziel, Deutschland in diesem Bereich zu einem führenden Standort zu machen. Der Einsatz und die Entwicklung von KI bringen jedoch auch neue juristische Fragestellungen mit sich. Annett Bergk spricht deshalb mit Thorsten Troge, Partner bei der internationalen Full-Service-Kanzlei Taylor Wessing.

Themen

Cover des Buches "Prompt und Pattern" von Annett Bergk und Vivien Pietruck.
×