Mehr als nur Design Manual: das Markenhandbuch

Die grafischen Gestaltungsrichtlinien festzulegen – und schriftlich festzuhalten – ist absolut gut und richtig. Aber (und natürlich gibt es ein Aber …) ein einheitliches Corporate Design, festgehalten im Design Manual, soll in den meisten Fällen nicht nur gut aussehen, sondern auch die Werte des Unternehmens transportieren. Um welche Werte es sich dabei genau handelt, taucht jedoch nur in den wenigsten Design Manuals auf – oder geht zwischen Logopositionierungen, Farbcodes und Schriftgrößen verloren. Hier hat das Markenhandbuch seinen großen Auftritt.

Employer Value Proposition

Es ist einfacher als es klingt. Es geht um die Gewinnung und Motivation von Mitarbeitenden. Statistiken, Umfragen und Studien zeigen nämlich, dass Nachwuchskräfte nicht allein durch Gehalt, Altersvorsorge und kostenfreies Obst zu überzeugen sind. Stattdessen achten sie vermehrt auf die Identifikation mit dem Unternehmen, Teamgefühl, Unternehmenskultur und Werte. Wer es sich aussuchen kann, der möchte in einem Arbeitsumfeld mit Wohlfühlfaktor arbeiten.

Marken-(Neu)Positionierung

Im Marketing bezeichnet die Positionierung das gezielte und planmäßige Herausstellen (oder auch Schaffen) von Stärken und Qualitäten eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens. Mithilfe dieser kann die zu erreichende Zielgruppe eine klare und positive Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz wahrnehmen. So weit die Theorie. Nun zur Praxis. 

Lebkuchen & Logo: Weihnachtsmerchandise für bpc

Seit dem 1. Juli befinden wir uns offiziell in der weihnachtlichen Jahreshälfte – und damit auch in der besten Planungszeit für Weihnachtskarten, Weihnachtsnewsletter und kleine Aufmerksamkeiten zu Weihnachten. Für alle, die jetzt „Aber was schenke ich denn nur?“ denken, haben wir einen besonders leckerer Case aus dem letzten Jahr zur Inspiration: Handgemachte Lebkuchenmännchen aus leckerer Schokolade in drei unterschiedlichen Sorten, die für unseren Kunden bpc Weihnachtsgruß und kleines Weihnachtsgeschenk in einem waren.

Markenentwicklung: Schritt für Schritt

„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“ Der Titel des philosophischen Bestsellers von Richard David Precht hat überraschenderweise auch in unserem praktischen Arbeitsalltag eine Bedeutung. Ähnlich wie die philosophische Selbsterkenntnis ist auch die Markenentwicklung ein Prozess, der mit ganz grundsätzlichen Fragestellungen beginnt: Wofür steht die Marke? Wen möchte meine Marke ansprechen? Was unterscheidet meine Marke vom Wettbewerb?

Themen

×