Backups von WordPress: Mehr als ein Klick

Ob Selbstständige, mittelständisches Unternehmen oder globaler Player: In einem beruflichen Umfeld teilen wir alle die gleiche Horrorvorstellung der verschwundenen oder korrumpierten Website. Gestern war alles noch in Ordnung, heute tritt ein Fehler nach dem anderen auf. Das Zauberwort „Backup“ verspricht Rettung vor diesem Szenario – allerdings nur dann, wenn das Backup korrekt erstellt wird. Das heißt, es sollten nicht nur die Daten, sondern auch die Datenbank regelmäßig gesichert werden – denn nur dann ist ein umfangreiches Wiederherstellen der Seite überhaupt möglich.

Barrierefreiheit von Websites: Was das neue Gesetz 2025 bedeutet

Der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können, führt über Barrierefreiheit. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), dass 2025 in Kraft tritt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. 

QR-Code: Einsatz und Arten

Wahrscheinlich wird sich jeder noch an die Zeit zurück erinnern, in der es aufgrund der Kontakt-Nachverfolgungen von Nöten war, beispielsweise beim Besuch eines Restaurants mithilfe einer auf dem Smartphone installierten App einzuchecken. Beim Betreten des Lokals wurde fix ein Code gescannt, der im Eingangsbereich angebracht war und erledigt war der Check-In. Was war das noch gleich für ein Code? Richtig! Ein QR-Code. Was ist das eigentlich und wenn ja, wie viele? Schauen wir mal.

Headings richtig nutzen

Haben wir bereits erwähnt, dass wir das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) sehr spannend finden? (Haben wir bestimmt noch nicht. Oder doch? Oder doch nicht?!) Jedenfalls: Überschriften, oder Headings, haben Einfluss auf die SEO. Und dieser Einfluss ist nicht zu vernachlässigen. Schauen wir uns doch einmal an, was man bei der Nutzung von Headings unbedingt beachten sollte.

Das Helpful Content Update

Google hat mal wieder großes vor. Schluss mit Seiten, die hauptsächlich erstellt wurden, um ein hohes Suchmaschinen-Ranking zu erhalten. Vorbei die Zeit, in der Websites mit Schlagworten gefüllt wurden, um möglichst viel Suchmaschinen-Traffic zu erzeugen. Zumindest ist das der Fall, wenn das Helpful-Content-Update das hält, was der Tech-Riese sich und den Nutzern davon verspricht.

Was ist eigentlich dieses FTP?

Um als Vertreter der menschlichen Spezies mithilfe von Computern mit anderen Computern in einem wie auch immer gearteten Netzwerk zu kommunizieren, bedarf es eines Reglements. Dieses regelt beispielsweise wer, wann, was, wohin senden muss. Ein wichtiger Teil dieses Regelsatzes ist das File Transfer Protocol (FTP) und bedeutet so viel wie Datenübertragungsverfahren.  Aha. Was?!

Welche Backup-Methode ist die beste?

Es ist grundsätzlich eine sehr gute Idee, eine Datensicherung aller firmenrelevanten und kundenspezifischen Daten anzulegen und zu pflegen. In Abhängigkeit davon, für welche Backup-Strategie man sich entscheidet, gibt es verschiedene Arten des Backups, die man auch fröhlich kombinieren kann: Das Voll-Backup, das differentielle Backup und das inkrementelle Backup. Sprechen wir einmal über das inkrementelle Backup.

Open Graph: Was ist das eigentlich?

Das Open-Graph-Protocol (OGP), wie es vollständig heißt, ist ein kleines, hilfreiches Tool, um Inhalte von Websites gezielt für die Verbreitung via Social Media umzustylen. Wenn beispielsweise auf Facebook eine Website geteilt wird, so muss diese in irgendeiner Art und Weise auf der Plattform dargestellt werden. Gängige Praxis hierbei ist ein Vorschaubild und ein begleitender Text. Genau hierfür hat Facebook höchst selbst im Jahre 2010 das Open-Graph-Protocol entwickelt. Neben Facebook haben aber auch LinkedIn, Xing und Twitter das Tool implementiert.

Eine DSGVO-Frage: Linktree oder Wonderlink?

Diverse Social-Media-Kanäle zu nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, ist gängige Praxis. Um tatsächlich etwas zu verkaufen, führt jedoch kaum ein Weg an der eigenen Verkaufsplattform oder Website vorbei. Leider bieten viele Social-Media-Plattformen lediglich eine Verlinkungsmöglichkeit je Profil. Das schränkt Reichweite und Absatz kommerziell genutzter Social-Media-Profile extrem ein. Die gute Nachricht: Für das „One-Link-Only“-Problem gibt es eine Lösung.

Themen

Cover des Buches "Prompt und Pattern" von Annett Bergk und Vivien Pietruck.
×