Meins, deins, unseres: Die Psychologie des Teilens

Wir lassen andere von unserem Kuchenstück probieren. Zumindest manchmal. Wir teilen die Tageszeitung mit der Person, die uns am Frühstückstisch gegenübersitzt. Zumindest den Sportteil. Und wir teilen Inhalte, die wir online finden, als Tweets, Reposts und Shares mit unseren Followern, Freunden und Fremden. Zumindest … ja, wann eigentlich?

Virals ohne Community: TikTok als Kommunikationsmaßnahme nutzen

TikTok ist das derzeit wohl am schnellsten wachsende soziale Netzwerk und wird von seinen Fans geliebt. Von seinen Nicht-Fans nicht. So weit, so normal. Doch wie können Unternehmen und Kommunikationsagenturen die Beliebtheit und Reichweite nutzen? „PR-Journal“-Redakteurin Annett Bergk fragt Gudrun Herrmann, Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation bei TikTok.

Motivierendes erstes Off-Site des Digital Kindergarten

Der „Digital Kindergarten“ geht 2020 in die vierte Runde und verlängert die Kommunikation seiner großen Konferenz im Sommer mithilfe von „Off-Sites“ über das ganze Jahr. Die erste dieser kleineren Tagungen beschäftigte sich am 29. Januar mit dem Trendthema „Podcast“. Das Kommunikationsmittel der Stunde scheint den Unternehmensblog in seiner Popularität ablösen zu wollen – jeder macht plötzlich einen. Aber: Muss das denn eigentlich sein? Müssen Kommunikatoren und Kommunikatorinnen nun auch noch Audio-Expertise aufbauen?

Podcast, App und Social Intranet: Interne Kommunikation 2.0

Schwarzes Brett. Interner Newsletter. Mitarbeitergespräche. Da muss es doch noch mehr geben, oder? Gibt es. Die medialen Möglichkeiten der internen Kommunikation haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert – und gehen heute schneller, mobiler und flexibler auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ein. Unsere Trends für 2020.

Instagram macht Lust auf Immobilien

Mieten, bauen oder kaufen? Im Immobilien-„Dschungel“ wird laut gebrüllt: Niedrigzinsen, Miethaie, Förderfallen, … Gut, wenn Experten mit klaren Fakten Licht ins Dickicht bringen – visuell ansprechend aufbereitet und in den für die Zielgruppe relevanten Kanälen. Sylvio Slomian, Hamburger Spezialist für Kapitalanlage-Immobilien und Immobilien-Finanzierung, informiert und aktiviert seine Kunden via Social Media.

Studie: Wie nutzen Dax-Konzerne Social Media?

Qualität schlägt Quantität: Statt möglichst vieler Posts wollen Dax-Unternehmen bei ihren Followern vor allem mit hochwertigen Inhalten punkten. Das aktuelle Social-Dax-Ranking zeigt, welche Kanäle für die Konzerne an Bedeutung gewinnen – und welche sie verlieren.

B2B: Was kann Facebook für Mittelständler tun?

2 Milliarden Nutzer weltweit, fast 28 Millionen in Deutschland: Dass Facebook aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, lässt sich trotz aller Diskussionen um Reichweiten und Co. nicht leugnen. Obwohl es das soziale Netzwerk mittlerweile seit fast 15 Jahren gibt, stehen viele Mittelständler Facebook auch heute noch zweifelnd gegenüber – besonders im B2B-Bereich. Die häufigsten Bedenken bewegen sich irgendwo zwischen „Unsere Zielgruppe ist auf anderen Plattformen unterwegs“ und „Unsere Themen passen nicht zwischen Katzenfotos und Co.“

Visuelles Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und ein Video? Das ist für die eigene Öffentlichkeitsarbeit eine kleine Bibliothek wert. Zumindest dann, wenn es gut gemacht ist. Aufmerksamkeitsstark, invidiuell, authentisch: Für die Nutzung von Bewegtbildinhalten in der PR lassen sich mit Leichtigkeit gute Argumente finden. Glücklicherweise sind die Zeiten des einmal produzierten und Jahr um Jahr um Jahr wieder ausgegrabenen Imagefilms in Sepia-Optik längst vorbei. Unter dem Stichwort „visuelles Storytelling“ halten jetzt innovative Videoformate in der Unternehmenskommunikation Einzug.

PR für Autoren

Vor kurzem waren wir für einen Vortrag im writers‘ room Hamburg gebucht. Unsere Sorge, dass an einem Vorweihnachtsabend nur begrenztes Interesse an einem PR-Fachvortrag bestünde, erwies sich als völlig unbegründet.

Interview mit Charles Bahr; “Wir wollen Botschafter zwischen den Generationen sein”

Ein Gespräch über Fehlerkultur in der Kommunikationsbranche Noch in der Schulzeit die erste Agentur gründen, auf der Republica Vorträge halten und zahlreiche Interviews mit deutschen Leitmedien – klingt verrückt? Nicht für Charles Bahr. Der heute 16-Jährige berät mit “Tubeconnect” namhafte Firmen, wie Allianz oder Eventim, rund um das Thema Influencer Marketing und die Generation Z. Gina Cimiotti, ehemaliges Vorstandsmitglied des LPRS und Studentin des Master Communication Management an der Universität Leipzig, und Annett Bergk, Redakteurin des PR-Journals, haben mit Deutschlands jüngstem Agentur-Gründer gesprochen.

Themen

×